Aussaat der Blühmischungen

Eissel - blühende Insel im Grünen
Gemeinschaftliche Aussaaten der vielfältigen Blühmischungen erfolgen „vor und hinterm Gartenzaun“.
Dazu gehören Flächenan Weg- und Straßenrändern, am Weser-Radwanderweg, großflächig in der Feldmark, auf „eh-da-Flächen“ wie Verkehrsinseln, landwirtschaftlichen Dreiecksflächen, unbebauten Baugrundstücken sowie auf der Streuobstwiese, öffentlichen Flächen des Schulgartens und selbst auf Freiflächen des Friedhofes bei sich ändernder Friedhofskultur anstelle von stetig zu pflegendem und monologen Rasenkultur…
Beginnend mit 10 Blühflächen in 2018 auf einer Fläche von 400 qm konnte die Biodiversität bis 2024 auf 15 Flächen mit einer Größe von 5.000 qm kontinuierlich gesteigert werden. So konnten wir eine begeisternde Steigerung um das 12,5-fache innerhalb von 5 Jahren fördern.
Nach der Aussaat erfolgt im Sommer eine Einladung für das gesamte Dorf zur gemeinsamen Blütenschau, um die Ergebnisse hautnah zu erleben. Dazu zählen neben der Aussaat, die Blütenschau durch geführte Feldrundfahrten. In 2025 wird zudem eine Blütenolympiade geplant „Jede Blüte zählt“.
Zielsetzung:
Kindern mit Begeisterung den Wert der Natur zu vermitteln, fühlbar und sichtbar machen, dass erst ausgesät werden muss, bevor später etwas blüht.
Ziel ist die Steigerung der Biodiversität und Unterstützung aller Insekten durch Blühflächen incl. Streuobstwiese – als Leuchtturmprojekt am Weser-Wanderradweg.
Über sozio-ökologischer Synergie- und Dynamiknutzung der Aktivitäten der Blühflächenanlagen als Brückenbauer nutzen bei der Transformation eines ehemals landwirtschaftlich geprägten Dorfes zur Neuausrichtung als Wohn- und Wohlfühlort auf dem Lande.
Einbindung des gesamten Dorfes und Integration „Zugezogener / Neubürger“ sowie „Kontaktvertiefung / Neukontaktherstellung“ während der Aktionen. Kinder, Eltern und Großeltern arbeiten gemeinsam Hand-in-Hand.